Was ist ein Mitarbeiterhandbuch?
Ein Mitarbeiterhandbuch dient dazu, den Mitarbeitenden einer Organisation oder eines Unternehmens einen umfassenden Leitfaden und eine Referenz für die Unternehmensrichtlinien und -werte, Verfahren, Erwartungen und Vorgehensweisen zur Verfügung zu stellen. Es hat verschiedene Zwecke und Vorteile:
- Orientierung: Das Mitarbeiterhandbuch bietet vor allem neuen Mitarbeitenden eine Orientierungshilfe und hilft ihnen, sich schneller mit den internen Abläufen, Prozessen und Regeln vertraut zu machen. Es gibt ihnen einen Überblick über die Unternehmenskultur, die Erwartungen an ihre Rolle und ihre Rechte und Pflichten.
- Einheitlichkeit: Das Handbuch stellt sicher, dass alle Mitarbeitenden die gleichen Informationen und Richtlinien erhalten. Dadurch werden einheitliche Vorgehensweisen im Kontext der Arbeit gefördert, wie z.B. bei der Kommunikation mit Kunden, der Nutzung von Unternehmensressourcen oder der Einhaltung von Arbeitszeiten.
- Rechtliche Absicherung: Das Mitarbeiterhandbuch kann dazu beitragen, das Unternehmen vor rechtlichen Problemen zu schützen, indem es klare Richtlinien für Mitarbeiterverhalten, Diskriminierung, sexuelle Belästigung, Datenschutz und andere gesetzliche Bestimmungen festlegt. Es kann auch Arbeitsvertragsbedingungen, Urlaubsregelungen, Abwesenheitsverfahren und andere wichtige Informationen enthalten, die den gesetzlichen Anforderungen entsprechen.
- Informationsquelle: Es bietet Mitarbeitenden eine zentrale Informationsquelle, auf die sie bei Bedarf zurückgreifen können. Es enthält häufig Antworten auf häufig gestellte Fragen (z.B. durch einen eigenen FAQ-Bereich), Kontaktinformationen, interne Prozessdokumentationen oder Anweisungen zu bestimmten Aufgaben. Dies reduziert die Abhängigkeit von individuellen Schulungen und ermöglicht eine effiziente Selbsthilfe.
- Konsistente Unternehmenskultur: Das Handbuch kann die Werte, Ziele und die Kultur eines Unternehmens vermitteln. Es kann Informationen über die Mission und Vision des Unternehmens enthalten und den Mitarbeitern helfen, sich mit den gemeinsamen Zielen zu identifizieren und diese im Rahmen ihrer täglichen Arbeit zu verfolgen.
Wie kann ein Mitarbeiterhandbuch in einem Handwerksbetrieb aussehen?
Ein Mitarbeiterhandbuch für einen Handwerksbetrieb sollte die spezifischen Informationen und Richtlinien enthalten, die für die Mitarbeiter in diesem Bereich relevant sind. Hier sind einige wichtige Punkte, die abgebildet werden könnten:
- Unternehmensprofil: Eine kurze Beschreibung des Betriebs, seiner Geschichte, seiner Werte und seiner Unternehmenskultur.
- Organisationsstruktur: Eine Übersicht über die Organisationsstruktur des Betriebs, einschließlich der verschiedenen Abteilungen oder Teams und deren Verantwortlichkeiten.
- Arbeitszeiten und Anwesenheitsregeln: Informationen zu den Arbeitszeiten, Pausenregelungen, Überstunden, Abwesenheitsverfahren und Urlaubsregelungen.
- Sicherheit und Gesundheit: Richtlinien und Verfahren in Bezug auf Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz, Unfallverhütung und persönliche Schutzausrüstung.
- Arbeitsplatzregeln: Verhaltensregeln am Arbeitsplatz, einschließlich Pünktlichkeit, Arbeitskleidung, Nutzung von Geräten und Werkzeugen sowie Verhalten gegenüber Vorgesetzten, Kollegen und Kunden.
- Qualitätsstandards: Informationen über die Qualitätsstandards des Betriebs und die Erwartungen an die Arbeit der Mitarbeitenden.
- Schulung und Entwicklung: Richtlinien und Möglichkeiten zur beruflichen Weiterbildung, Schulungsmöglichkeiten und Karriereentwicklung im Unternehmen.
- Kommunikation: Richtlinien zur internen und externen Kommunikation, einschließlich der Nutzung von E-Mails, Telefonen und anderen Kommunikationsmitteln.
- Vergütung und Zusatzleistungen: Informationen zu Gehaltszahlungen, Leistungsprämien, Sozialleistungen, Versicherungen und anderen Zusatzleistungen, die den Mitarbeitern angeboten werden.
- Konfliktlösung und Beschwerdemanagement: Verfahren zur Konfliktlösung, Beschwerdemanagement und zur Meldung von Fehlverhalten oder Missständen am Arbeitsplatz.
- Datenschutz: Richtlinien zum Umgang mit vertraulichen Informationen und personenbezogenen Daten der Kunden und Mitarbeiter.
- Notfallmaßnahmen: Verfahren für den Umgang mit Notfällen, Evakuierungspläne und Kontaktdaten für Notfälle.
Diese Liste ist nicht abschließend, und es kann je nach Art des Betriebs und den spezifischen Anforderungen weitere Punkte geben. Es ist ratsam, das Handbuch regelmäßig zu überprüfen und zu aktualisieren, um sicherzustellen, dass es den aktuellen gesetzlichen Bestimmungen entspricht und den Bedürfnissen der Mitarbeiter gerecht wird.
Praxisbeispiel
Umsetzung eines Mitarbeiterhandbuchs in einem Malerbetrieb auf Basis von Microsoft SharePoint:

Dies stellt die grundlegende Gliederung des Mitarbeiterhandbuchs dar. Alle Bereiche sind „klickbar“ und bieten den Mitarbeitenden weiterführende Informationen auf separaten Unterseiten, die dann wiederum individuell gestaltet werden können.
Noch Fragen?
Falls du mehr zum Thema Wissensmanagement erfahren möchtest oder konkrete Unterstützung bei der Einführung und Umsetzung von Wissensmanagement in deinem Unternehmen benötigst (z.B. mit Microsoft SharePoint), kannst du dich jederzeit bei mir melden. Gerne können wir uns im ersten Schritt mal kostenlos und unverbindlich dazu austauschen. Am besten vereinbarst du direkt hier einen Termin (via MS Teams) mit mir. Ich freu mich drauf!
Außerdem kannst du dir auf meiner Website seit Kurzem den Leitfaden „Wissensmanagement kompakt“ kostenlos runterladen.
