Die Bedeutung des Wissensmanagements in der heutigen Geschäftswelt
Effektives Wissensmanagement ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg von Unternehmen in der heutigen Wissensgesellschaft. Es ermöglicht die Nutzung und den Austausch von Informationen, die in den Köpfen der Mitarbeiter vorhanden sind, und trägt somit zur Steigerung der Produktivität und Innovation bei. Durch die Digitalisierung und den Einsatz von Technologie ist es möglich, Wissen zu speichern, zu organisieren und zu teilen, um sicherzustellen, dass es für diejenigen verfügbar ist, die es benötigen. Dies ist besonders wichtig, wenn Mitarbeiter das Unternehmen verlassen oder neue Mitarbeiter eingestellt werden, da dadurch das Risiko des Wissensverlusts minimiert wird. Darüber hinaus ermöglicht ein effektives Wissensmanagement eine bessere Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen den Mitarbeitern, was zu einer verbesserten Effizienz und Qualität der Arbeit führt.
Die Rolle von SharePoint im Wissensmanagement
Microsoft SharePoint Online hat sich als eine wegweisende Plattform im Bereich des Wissensmanagements etabliert. In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick darauf, wie Handwerksbetriebe von den leistungsstarken Funktionen von SharePoint Online profitieren können.
Microsoft SharePoint Online ist Teil der Microsoft 365-Suite und bietet eine cloudbasierte Plattform für die Zusammenarbeit, Dokumentenverwaltung und Wissensorganisation. Durch die Kombination von Dateifreigabe, Zusammenarbeit und maßgeschneiderten Websites ermöglicht SharePoint Online eine effiziente Nutzung von Wissen in Unternehmen.
Microsoft SharePoint Online am Beispiel „Onboarding“ (Einarbeitung)
Der Onboarding-Prozess für neue Mitarbeiter in einem Handwerksunternehmen ist entscheidend, um sicherzustellen, dass neue Mitarbeiter schnell produktiv werden, sich wohl fühlen und die spezifischen Anforderungen der Branche verstehen. Exemplarisch könnte ein solcher Onboarding-Prozesse folgendermaßen auf SharePoint Online abgebildet werden:
Vor dem ersten Arbeitstag:
„Willkommens-Paket“ erstellen. Dies könnte z.B. auch in Form eines kurzen Videos gemacht werden, in dem die grundlegenden Informationen zum Unternehmen erläutert werden (z.B. Wo treffen wir uns morgens? Wo kann ich mir morgens einen Kaffee besorgen? Wo sind die Toiletten? Wer ist mein persönlicher Ansprechpartner während der Einarbeitung?)
Ab dem ersten Arbeitstag
- Einweisung in die Unternehmenskultur
- Begrüßung und Vorstellung der Kolleginnen und Kollegen
- Vorstellung der Arbeitsumgebung
- Einweisung in die Arbeits- und Fahrtzeiten sowie Pausenregelungen
- Einführung in die Urlaubsregelungen (Wie beantragen? Wo beantragen?)
- Was tun im Krankheitsfall? Ab wann wird eine AU benötigt?
- Was gilt in Bezug auf Alkohol & Drogen am Arbeitsplatz?
- Welche Arbeitskleidung ist zu tragen? Wird diese gestellt? Eigener Spind?
- Wie laufen bei uns die Baustellen ab (z.B. Baustelleneinrichtung, Reklamationsbehandlung, etc.)?
- Was gilt im Umgang mit Maschinen und Geräten?
- Informationen zur Lager-Systematik
- Grundlegendes zu Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz (Gerüste, Leitern, etc.)
- Informationen zum Umgang mit den „digitalen Werkzeugen im Unternehmen“ (z.B. eigene App zur Zeiterfassung, Betriebs-Smartphones und -tablets, …)
Und so könnte dieser Prozess auf SharePoint Online aussehen (Ausschnitt):

Fazit – Warum Handwerksbetriebe SharePoint Online nutzen sollten
Die Implementierung von Microsoft SharePoint Online bietet Handwerksbetrieben eine umfassende und zukunftsweisende Lösung für das Wissensmanagement. Durch die zentrale Organisation von Projektdokumentation, den Austausch von Fachwissen in Teams und die Bereitstellung von Schulungsmaterialien wird nicht nur die Effizienz gesteigert, sondern auch die Grundlage für kontinuierliche Verbesserungen gelegt.
Falls du Fragen dazu hast oder Unterstützung im Bereich Wissensmanagement benötigst, kannst du dich jederzeit und gerne bei mir melden! Gerne können wir uns mal gemeinsam austauschen und schauen, inwieweit ich dir bei der Einführung und Umsetzung von Wissensmanagement helfen kann. Du kannst auch gerne meiner Facebook-Gruppe zum Thema Wissensmanagement beitreten, wenn du möchtest. Die Gruppe steht noch recht am Anfang. Deshalb würde ich mich über Zuwachs natürlich sehr freuen!
