In einer Welt, in der der Informationsaustausch rasant zunimmt, wird effektives Wissensmanagement zu einem zentralen Bestandteil jedes Unternehmens. Microsoft Power Virtual Agent, eine innovative Plattform zur Erstellung von Chat-Bots, hat sich hierbei als sehr mächtiges Tool zur Bewältigung diverser Herausforderungen erwiesen. Der heutige Artikel wirft einen ersten Blick darauf, wie der Power Virtual Agent Unternehmen konkret unterstützen kann.
Die Macht des Power Virtual Agent
Der Power Virtual Agent ist Teil der Power Platform von Microsoft und ermöglicht Benutzern, ohne umfangreiche Programmier-Kenntnisse leistungsstarke Chat-Bots zu erstellen. Diese Chat-Bots können in verschiedenen Unternehmensbereichen eingesetzt werden, um z.B. die Interaktion mit Mitarbeitenden oder Kunden zu erleichtern und zu verbessern. In Bezug auf das Management von Wissen bietet der Power Virtual Agent u.a. folgende Funktionen:
Automatisierte Wissensvermittlung/-bereitstellung: Der interaktive Chat-Bot ermöglicht es, Mitarbeitende und Kunden mit relevanten Informationen zu versorgen. Das reicht von FAQs bis hin zu sehr spezifischen Anliegen. Die Wissensvermittlung/-bereitstellung kann dabei automatisiert und effizient gestaltet werden.
Self-Service-Support: Unternehmen können mit Hilfe des Power Virtual Agents Self-Service-Portale erstellen, auf denen Benutzer Antworten auf häufig gestellte Fragen finden können. Dies entlastet den Support und ermöglicht den Benutzern, schnell und einfach auf die benötigten Informationen zuzugreifen.
Onboarding und Schulungen: Gerade bei neuen Mitarbeitenden spielt effektives Onboarding eine entscheidende Rolle Der Power Virtual Agent ermöglich die Erstellung interaktiver Schulungsmodule sowie die eine einfache Bereitstellung von Informationen zu Unternehmensrichtlinien, Verfahren oder Prozessen.
Datenerfassung und Feedback: Auch für die Erfassung von Daten und Feedback kann der Power Virtual Agent genutzt werden. So lassen sich Trends identifizieren, Schwachstellen erkennen und das Wissensmanagement somit kontinuierlich verbessern.
Anbei ein kleines Beispiel, wie ein solcher Chat-Bot zur Kommunikation mit Kunden zum Einsatz kommen könnte. In diesem hätte der Kunde vom Unternehmen gerne ein Angebot. Der Chat-Bot verweist ihn daraufhin auf ein digitales Formular, um vorab einige grundlegende Informationen vom Kunden abzufragen, die im Rahmen der Angebotserstellung relevant sind:

Falls du mehr zum Thema Wissensmanagement mit Microsoft 365 erfahren möchtest oder Fragen hast, kannst du mich jederzeit kontaktieren oder auch gerne meine Facebook-Gruppe beitreten (die momentan noch am Anfang steht).
