Dass das Thema Wissensmanagement im Handwerk bisher noch recht stiefmütterlich behandelt wird, hat vielfältige Gründe. Durch die oftmals lange Tradition und die damit einhergehende traditionelle Arbeitsweise wird Wissen in der Regel mündlich überliefert. Dadurch besteht die Gefahr, dass wichtige Erfahrungen und Informationen verloren gehen. Darüber hinaus verfügen Klein- und Kleinstbetriebe meist nicht über die notwendigen Ressourcen und Kompetenzen, die für die Entwicklung und Implementierung eines Wissensmanagement-System notwendig sind. Das operative Geschäft beansprucht meist einfach zu viel Zeit. Dazu kommt, und das ist mir in zahlreichen Gesprächen mit Handwerksbetrieben besonders aufgefallen, dass oft das Bewusstsein für den Nutzen von Wissensmanagement und dessen Bedeutung für das Handwerk fehlt. Viele Betriebe sind auf ihre handwerklichen Fähigkeiten fokussiert und betrachten das Management von Wissen als zusätzliche Belastung und unnötigen Aufwand.
Trotz dieser Hindernisse und Herausforderungen erkennen jedoch (zum Glück) auch immer mehr Handwerkbetriebe den Nutzen von Wissensmanagement. Dies liegt u.a. an der fortschreitenden Digitalisierung und dem steigenden Bedarf an effizienter Wissensverwaltung. Handwerksbetriebe können von Wissensmanagement auf verschiedene Weise profitieren. Auf diese gehen wir heute etwas genauer ein:
Prozessoptimierung & Effizienzsteigerung
Durch die Dokumentation von Prozessen können Handwerksbetriebe sicherstellen, dass wichtige Informationen über Abläufe und Prozesse nicht verloren gehen und für alle Mitarbeitenden leicht zugänglich sind. Dies führt zu Zeitersparnis, da die Mitarbeitenden nicht mehr so lange nach Informationen suchen müssen.
Durch die Analyse von Prozessen können Handwerksbetriebe herausfinden, wo Verbesserungspotenzial besteht und an welchen Stellschrauben man drehen muss, um diese Prozesse zu optimieren. Durch Wissensmanagement werden Mitarbeitende zudem dabei unterstützt werden, ihr Wissen und ihre Erfahrungen in die Prozessoptimierung einzubringen.
Die Standardisierung von Prozessen stellt sicher, dass diese immer wieder auf die gleiche Weise ablaufen und dass Mitarbeitenden sich auf eine bestimmte Vorgehensweise verlassen können. Durch die Etablierung bestimmter Methoden werden Fehler minimiert und die Qualität bleibt gewährleistet.
In Form von Schulungen und Weiterbildungen können Betriebe außerdem sicherstellen, dass ihre Mitarbeitenden stets über das notwendige Wissen verfügen, die für bestimmte Prozesse relevant sind. Dies kann dazu beitragen, dass Mitarbeitende schneller und effektiver arbeiten und Problemstellungen im Kontext der Arbeit schneller lösen können.
Qualitätsverbesserung & Kundenbindung
Wissensmanagement kann dazu beitragen, dass Handwerksbetriebe ihre Qualitätsstandards verbessern, indem sie bewährte Methoden und Best Practices entwickeln, implementieren und teilen. Durch die Identifizierung und Verbreitung bewährter Methoden wird gewährleistet, dass alle Mitarbeitenden über die notwendigen Verfahrensweisen verfügen, um Produkte und Dienstleistungen von höchster Qualität zu liefern. Eine höhere Qualität der Produkte und Dienstleistungen führt zwangsläufig auch zu einem besseren Ruf des Unternehmens und einer höheren Kundenzufriedenheit.
Zudem entwickeln Betriebe ein besseres Verständnis für die Bedürfnisse und Erwartungen ihrer Kunden, indem sie Informationen über Kundenpräferenzen und -feedback sammeln und analysieren. Durch solche Analysen lassen sich auch Fehlerquellen identifizieren. So können Betriebe proaktiv Maßnahmen ergreifen, Fehler zu vermeiden, die u.U. die Qualität von Produkten und Dienstleistungen beeinträchtigen. Ein stärkerer Fokus auf die Kundenbedürfnisse kann auch dazu beitragen, Kunden langfristig an das Unternehmen zu binden.
Mitarbeiterbindung und -entwicklung
Wenn Handwerksbetriebe Wissensmanagement betreiben, wird das Wissen der Mitarbeitenden sichtbar gemacht und wertgeschätzt. Dies führt dazu, dass sich Mitarbeitende stärker mit ihrem Unternehmen identifizieren und diesem langfristig erhalten bleiben. Wissensmanagement und Wertschätzung hängen dabei eng zusammen. Wenn Mitarbeitende das Gefühl haben, dass ihre Meinungen, Erfahrungen und Ideen wertgeschätzt werden, sind sie auch eher bereit, ihr Wissen mit anderen zu teilen. Die mangelnde Bereitschaft zur Wissensweitergabe wurde mir in Gesprächen mit Betrieben als eine der größten Herausforderungen im Umgang mit Wissensmanagement genannt. Zudem können Betriebe auch die Kompetenzen ihrer Mitarbeitenden besser erkennen und diese entsprechend fördern, was sich im Ergebnis wiederum in einer höheren Produktivität bemerkbar macht.
Durch sog. Mentoring-Programme können Handwerksbetriebe dafür sorgen, dass das Wissen und die Erfahrungen von älteren, Mitarbeitern an jüngere Mitarbeiter weitergegeben werden. Dies kann dazu beitragen, dass die jüngeren Mitarbeiter schneller lernen und sich auch schneller weiterentwickeln können. Mehr zu konkreten Methoden im Bereich Wissensmanagement werde ich demnächst in einem separaten Artikel beschreiben.
Wettbewerbsvorteil(e)
Betriebe die Wissensmanagement umsetzen, haben in der Regel einen Wettbewerbsvorteil gegenüber Unternehmen, die das nicht tun. Sie können schneller auf Kundenbedürfnisse reagieren, ihre Produkte und Dienstleistungen besser optimieren und sich schneller an veränderte Marktsituationen anpassen.
Wissensmanagement kann zudem zur Förderung von Innovation(en) beitragen, indem es den Austausch von Ideen und das kreative Denken innerhalb sowie außerhalb des Unternehmens fördert. Handwerksbetriebe können durch die Nutzung ihres Wissens und die Zusammenarbeit mit anderen innovativen Akteuren innerhalb ihrer Branche innovative Produkte und Dienstleistungen entwickeln und sich so von ihren Wettbewerbern abheben.
Daneben kann Wissensmanagement zur Verbesserung der Zusammenarbeit innerhalb des Betriebs beitragen, indem es die Kommunikation und den Wissensaustausch zwischen den Mitarbeitenden verbessert. Ein besser koordiniertes Team kann schneller und effektiver arbeiten und somit Wettbewerbsvorteile erzielen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich also sagen, dass Wissensmanagement einen erheblichen Teil dazu beitragen kann, die gesamte Performance von Handwerksbetrieben signifikant zu steigern. Falls du mehr zum Thema Wissensmanagement erfahren möchtest oder konkrete Unterstützung bei der Einführung und Umsetzung von Wissensmanagement in deinem Unternehmen benötigst, kannst du dich jederzeit bei mir melden. Gerne können wir uns im ersten Schritt mal kostenlos und unverbindlich dazu austauschen. Am besten vereinbarst du direkt hier einen Termin (via MS Teams) mit mir. Ich freu mich drauf!
„Eine Investition in Wissen bringt immer noch die besten Zinsen“ (Benjamin Franklin)
